Trachtenpaar Zeichnung
Die Frauentracht
Altbayreuth-Logo_weiß_www-

Kulturpreisträger der Stadt Bayreuth

Sitt und Tracht der Alten wollen wir erhalten
,
doch auch vor gutem Neuen

 woll´n wir uns nicht scheuen

Frauentracht

Die Frauen tragen den alten Beschreibungen entsprechend eine weiße hochgeschlossene Bluse mit weiten Ärmeln und Manschetten. Das Mieder darüber ist schwarz, der Ausschnitt lässt – dem Zeitgeist entsprechend – gerade noch die Brust bedeckt, entgegen der früher beschriebenen Form des Ausschnittes bis unter die Brust. Das Mieder wird den Vorbildern entsprechend vorn mit Haken geschlossen, darüber 6 bis 7 geknöpfte zierende Querriegel. Diese sind - historisch nicht verbürgt – aus einer Zeichnung von 1836 abgeleitet. Über dem Mieder tragen die Frauen heute ein zierendes Fransentuch als Dreieck gelegt mit der Spitze am Rücken, die beiden Zipfel in den Miederausschnitt gesteckt. Es ist abgeleitet vom früher verbürgten größeren Brusttuch, das über der Brust gekreuzt und hinter dem Rücken verknotet wurde. Den Wettererfordernissen folgend wird bei Bedarf über dem Mieder eine Jacke (Schubben) aus schwarzem Wolltuch getragen, mit Hakenverschlüssen, anliegend kurz, mit rundem Ausschnitt, Umlegekragen, der Rücken mit paspelierten Teilungsnähten. Die Ärmel sind weit, an der Schulter gefältelt, mit gesmokten Bündchen.

Am Mieder angenäht fällt der weit schwingende Wollrock, oben gestiftelt, bis über die Knie. Die Farben sind dem protestantischen Einfluss entsprechend dunkel von blau über braun bis rot. Der Rock ist am unteren Ende mit 2 farblich abgestimmten Bändern verziert, einer Übernahme der früher beschriebenen – etwas höher angesetzten – Wasserbänder. Den Rockeinstieg vorn verdeckt eine farblich abgestimmte Schürze, die – ursprünglich vorn gebunden – heute im Rücken gebunden wird. Der früher über der Schürze getragene mit Beschlägen verzierte Ledergürtel, an dem ein Schnappmesser befestigt war, wurde für die Festtagstracht nicht übernommen.

Unter dem Rock wird ein weißer Unterrock in unterschiedlichen Ausführungen mit oder ohne Spitzenbesatz sowie eine lange Damenunterhose getragen. Die Beine bedecken weiße Wollstrümpfe, in der warmen Jahreszeit werden auch weiße durchbrochene Baumwollstrümpfe akzeptiert. Die Füße stecken in schwarzen Lederschuhen ohne oder mit flachen Absätzen.

Die Kopfbedeckung besteht heute aus einem „Neschenhäubchen“ wie es  1865 erstmals von Fentsch  6  beschrieben wird, so aber im Hummelgau nicht bekannt war. Ursprünglich als Häubchen mit vorn aufstehenden Spitzen (Neschen) und abgesticktem Bödchen unter einem im Nacken verknoteten Schlingtuch getragen, wird  das heutige Häubchen mangels Haarknoten durch einen Steckkamm im Haar gehalten. Das frühere Schlingtuch symbolisieren breite schwarze Bänder, die zur Schleife gebunden und mit weit herabhängenden Enden am unteren Ende des Häubchens befestigt sind.

 

 

Ergänzende Ausführungen zur Frauentracht

2016_07_16_Bayreut 07

Mädchentracht

Für die Mädchen hat man – anders als in den Entwürfen von Frau Dr. Brückner vorgeschlagen – eine Kleidungsvariante aus der o.e. Zeichnung von 1836 abgeleitet. Sie tragen anstelle einer Schürze den Ziergürtel über dem Rock. Die Kopfbedeckung hat die Volkskundlerin aus der sogenannten „Bayreuther Haube“ abgeleitet und stilisiert. Es ist ein Halbreif aus weißer Spitze, der mit Bändern unter dem Kinn gebunden wird. Lediglich für die kleinen Mädchen werden noch einige „Backenhäubchen“ verwendet, die enger an die „Bayreuther Haube“ angelehnt sind.

2016_07_16_Bayreuth_01
Home | Historie | Tracht | Die Männertracht | Die Frauentracht | Gruppen | Bildergalerien | Terminkalender | Kontakt | Infos | Impressum | Datenschutz | Satzung |



112 Jahre

Alt - Bayreuth

1911 - 2023

Nächster Vereinsabend

alle Vereinsabende

Die nächsten wichtigen

Termine
:

Samstag, 06.05.2023  15.00 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
im Vereinszimmer

 

 


Mitgliederbrief 2023_03

 


Unser Verein ist seit 09.04.2019 in das
Vereinsregister Bayreuth eingetragen

Damit sind wir nun der
Heimat- und Volkstrachtenverein
Alt-Bayreuth e.V.


Satzung zum download

Werde Mitglied bei den Alt Bayreuthern!

Nur 15,- € Mitgliedsbeitrag im Jahr
Kinder und Jugendliche
bis 18 Jahren sind beitragsfrei

Beitrittserklärung zum runterladen